Hey,
ich heiße Alex Derr, bin 19 Jahre alt und spiele seit über 10 Jahren hier im Verein Tischtennis. Nun bin ich mit der Schule fertig und beginne im Tischtennis meinen einjährigen Bundesfreiwilligendienst.
Hauptsächlich unterstütze ich Wolfgang und Jan im Training, aber auch bei vielen anderen Dingen, außerdem mache ich auch meine C-Lizenz als Trainer.
Ich freue mich auf euch!
Traditionell am Dreikönigstag fanden die Vereinsmeisterschaften auch 2023 wieder in der Stadionhalle in Freudenstadt statt.
Ab 9:30 Uhr maßen sich insgesamt 16 Jugendliche an den Tischen und konnten so ihr Können unter Beweis stellen.
Nach 6 Spielrunden setzte sich bei den Mädchen als Vereinsmeisterin Alexandra Eisenbeis vor Lea Sahiti und Naomi Schittenhelm an die Spitze des Feldes.
Bei den Jungen triumphierte Paul Olexenko, der Stefan Lehnen und Lucas Kamentschuk auf die Plätze 2 und 3 verwies.
Nachmittags traten viele Jugendliche erneut an um den Erwachsenen zu zeigen, was sie alles gelernt haben und wer wem auf den Fersen ist und die Plätze in der Mannschaft streitig machen kann.
Insgesamt 18 SpielerInnen spielten in 5 Vorrundengruppen (3er und 4er) zunächst gegeneinander, bevor man anschließend noch zwei Spiele in der Endrunde absolvieren musste.
Am Ende hieß der Sieger Dirk Sailer, gefolgt von seinen Mannschaftskollegen der Ersten: Raphael Gukelberger und Moritz Blumenstock.
Im Doppel wurden die Paarungen aus zwei Lostöpfen bunt und ungewohnt zusammengewürfelt.
Auch hier gab es eine Vorrunde in 4er-Gruppen und danach ein Platzierungsspiel. Am besten harmonierten Egor Datckov und Dirk Sailer, die im Finale gegen Naomi Schittenhelm und Raphael Gukelberger gewannen. Den 3. Platz sicherten sich Brian Sahiti und Moritz Blumenstock.
Am Ende gratulierten Vorsitzende Katrin Armbruster und Turnierleiter Jan Armbruster den Siegern und hoffen, dass nach dem anstrengenden Tag alle gut auf die Rückrunde vorbereitet sind.
Erstmals nach zwei Jahren Corona-Pause fanden innerhalb des CVJM Deutschland wieder deutsche Meisterschaften im Tischtennis statt. Hierzu reiste der CVJM Grüntal mit zwei Damen-Mannschaften und
einer Jungen-Mannschaft nach Berlin.
Das lange Wochenende mit dem Feiertag Christi Himmelfahrt wurde ausgenutzt und so startete die Fahrt bereits am Donnerstagmorgen. Nach der Ankunft und dem Check-In im Jugendgästehaus am
Hauptbahnhof ging es direkt zur ersten Erkundung in die Stadt. Highlight an diesem ersten Nachmittag war der Besuch auf dem Berliner Fernsehturm, genannt „Alex“ mit seinem prächtigen Rundblick
über die ganze Stadt.
Auch der Freitag stand noch im Zeichen der Stadtbesichtigung und des Erlebnisses und so hatten die beiden Betreuer Wolfgang Hartmann und Jan Armbruster im Voraus bereits einen Termin im Sea Life
Berlin vereinbart, wo die Gruppe sich verschiedene Wasser-Lebewesen und das imposante Aquadom anschaute. Nach dem Mittagessen ging es dann weiter in den Berlin Dungeon, wo geschichtliche
Erzählungen mit Gruselkabinett in Verbindung gebracht werden. Einige Schrecksekunden und einen Free-Fall-Tower später stand der Rest des Nachmittags zur freien Verfügung und die Stadt wurde in
kleineren Gruppen weiter erkundet.
Am Samstagmorgen startete das Turnier im SportCentrum Siemensstadt mit der Begrüßung und den ersten Wettkämpfen. Hierbei wurden in jeder Partie stets alle Spiele ausgetragen, sodass alle
Spielerinnen und Spieler gleich viele Begegnungen zu bestreiten hatten. Nach einem langen Wettkampftag war vom Ausrichter der „Evangelischen Sportarbeit Berlin-Brandenburg“ ein gemeinsames
Abendessen mit Nudel-Büffet im gleichen Gebäudekomplex organisiert, an dem alle Beteiligten des Turniers gemeinsam teilnahmen.
Früh am Sonntag startete in der Sporthalle bereits um 9 Uhr eine Andacht mit Dr. Bernhard Felmberg, welcher in seiner Predigt auch auf die Verbindungen des Tischtennissports mit dem täglichen
Leben einging. Anschließend wurden die Spiele fortgesetzt bevor um ca. 13 Uhr die Siegerehrung durchgeführt wurde.
Die Grüntaler Mannschaften schnitten allesamt höchst erfolgreich im Turnier ab: Die erste Damenmannschaft (Marie Silzle, Alexandra Eisenbeis und Sina Decker) holte den Titel „Deutsche Meister“
nach Grüntal, gefolgt von der 2. Damenmannschaft (Linda Ortmann, Naomi Schittenhelm, Stefanie Herzog) als Vizemeister. Die Jungen (Alexander Derr, Luca Österle, Maxime Steinwand, Jan Lechleiter)
erspielten sich ebenfalls einen sehr guten 2. Platz – sodass im Anschluss alle höchst zufrieden die, leider von vielen Baustellen und Staus geprägte, Heimfahrt in den Schwarzwald antraten.
Der CVJM Grüntal freut sich bereits jetzt auf das Wochenende 15./16. Oktober 2022, an welchem die deutschen CVJM Meisterschaften im Einzel und Doppel dann als Heimspiel in Freudenstadt
ausgerichtet werden und SpielerInnen aus ganz Deutschland zum Wettkampf erwartet werden.
Die erste Herrenmannschaft meldet sich nach anfänglichen Stolpersteinen zu Beginn der Saison eindrucksvoll zurück: Am vergangenen Doppelspieltag gegen den TSV Freudenstadt sowie den TTC Loßburg-Rodt gab die Truppe nur einen Punkt ab, als der TSV eines seiner drei Doppel gewinnen konnte, dies aber nur eine Schönheitskorrektur des klaren 1:9-Verlustes der Städter darstellte. Keine Mühe zu siegen, hatten die Grünen ebenfalls gegen die Loßburger. In einer rekordverdächtigen Spielzeit von 1:17 h rannte man das punktlose Tabellenschlusslicht nieder und gab dabei nur einen Satz ab, als Fabio Gruber mit 4:11, 11:9, 12:10, 12:10 über Fabian Schiemenz siegreich blieb.
Bereits in der Woche zuvor machten die Grüntaler auf sich aufmerksam, als sie mit dem TTC Birkenfeld II einen Gegner, der in der Vergangenheit immer als unangenehm zu spielen galt, deutlich mit 9:2 bezwangen. Lediglich Dirk Sailer musste sich gegen den jungen Angriffspieler Oliver Sierpek geschlagen geben, sowie Jan Armbruster der über fünf Sätze nur knapp das Nachsehen gegen Gegner Patrick Stelzl hatte.
Mit 12:4-Punkte ist Grüntal mit nur einer Spieldifferenz von eins in schlagbarer Nähe zum Relegationsplatz in die Landesklasse, welcher momentan von den SF Salzstetten gehalten wird.
Auch in der Bezirksklasse gab es einen ungefährdeten Sieg zu verzeichnen: Mit 9:0 festigte sich Grüntals Reserve mit einer ausgeglichenen Bilanz gegen das
Tabellenschlusslicht des VfB Cresbach–Waldachtal.
In der Kreisliga B springt die dritte Mannschaft mit einem Spiel Vorsprung auf den ersten Tabellenrang. Erarbeitete man sich gegen den VfB Cresbach-Waldachtal II einen 9:1-Erfolg ging es am vergangenen Wochenende spannender zu: Beim 9:4-Sieg über den TSV Freudenstadt III setzen die Städtler immer wieder kleine Nadelstiche doch die Grünen ließen sich nicht verunsichern und konnten immer wieder zurückschlagen und schlussendlich den Sack zu machen. Dem Gegner gratulieren mussten je einmal Heinrich Schillinger, Peter Hartmann, Rocco Günther und das Doppel Günther / Österle.
In der Kreisklasse Süd musste sich die vierte Herrenmannschaft als einiziges geschlagen geben. Gegen den TSV Freudenstadt IV reichte es nicht über ein 1:6 hinaus. Den Ehrenpunkt holte Frank Lehnen mit einem 3:1-Erfolg.
Die erste Grüntaler-Herrenmannschaft konnte sich in den letzten zwei Spielen über vier Punkte freuen. Am vergangenen Samstag hatte das Team um Kapitän keinerlei Mühe gegen die Mannschaft vom VfL Nagold einen glatten Sieg von 9:0 einzufahren. Die Grüntaler konnten aus dem dem vollen schöpfen und traten mit ihren besten Mannen an. Lediglich das Doppel Sailer / Moritz Blumenstock mussten über die volle Distanz von fünf Sätzen gehen, ehe sie ihren Doppelsieg feiern konnten.
Vorherige Woche verlief das Aufeinandertreffen gegen den WSV Schömberg deutlich spannender: Lag man nach den Doppeln noch mit 1:2 zurück, gewinnen konnten ihre Paarung Pascal Bestges und Raphael Gukelberger, konnten die "Grünen" eine Führung herausarbeiten durch Siege von Sailer, Gruber Blumenstock, Gukelberger und Jan Armbruster. Während Sailer auch sein zweites Einzel gewann mussten Gruber, Bestges und Blumenstock ihren Gegnern gratulieren, wodurch der Gastgeber nochmals auf 6:7 herankam, doch das hintere Paarkreuz, bestehend aus Gukelberger und J. Armbruster ließ an diesem Tag nichts anbrennen und komplettierten die neun Zähler zum Auswärtssieg für ihr Team.
Eine bittere Niederlage kassierte die "Zweite" am vergangenen Samstag gegen den 1. TTC Mühlen. Nach langem Kampf musste man sich denkbar knapp mit 7:9 geschlagen geben. Besonders stark zeigen sich die gegnerischen Spieler Wendel, Held und Götz, die auf den ersten drei Positionen aufgestellt waren; sie gewannen jeweils ihre beiden Einzelpartien und sorgten somit zu dritt für sechs Zähler. Dagegenhalten konnten die Grüntaler mit zwei Punkten von Alexander Derr im hinteren Paarkreuz, sowie Siegen von Rolf Milde, Gert Müller und Roland Gelonneck. Auch das Übergewicht in den Doppeln durch Siegen von Georg Armbruster / Stefan Buck und Roland Gelonneck / Alexander Derr konnten die Mannen leider nicht in einem Gesamtsieg ummünzen.
Nichts zu holen gab es für die 4. Herrenmannschaft gegen die vierte des SSV Schönmünzach: Frank und Matthias Lehnen, Christian Graf und Johannes Milda zahlten Lehrgeld und konnten nur einen einzigen Satz bei der 0:6-Niederlage erspielen.
Einen XXL-Spieltag durfte unsere 1. Mädchenmannschaft in der Verbandsoberliga bestreiten. An einem Tag mussten die "Mädels" gleich drei Spiele bestreiten: der TTC Bietigheim-Bissingen, TSV Illertissen und der DJK Sportbund Stuttgart hießen die Gegner.
Zunächst gab es gegen den TTC Bietigheim nicht zu holen, man musste sich schnell mit 0:6 geschlagen geben, doch davon ließen sich unsere Mädchen nicht beeindrucken. Im zweiten Spiel gegen den TSV Illertissen konnten die ersten Einzelsiege eingefahren werden: So gelang es Grüntals Nummer 1 Alexandra Eisenbeis gleich zwei Punkte im Spitzenpaarkreuz zu holen, Sina Decker erspielte immerhin ein Punkt für ihre Mannschaft. Dennoch reichte es insgesamt nicht für mehr, so verlor man dieses Spiel mit 3:6.
Im letzten Spiel gegen den DJK Sportbund Stuttgart konnte dann endlich der erste Mannschaftssieg gefeiert werden: Beim 6:1 über die Landeshauptstädter musste lediglich Decker denkbar knapp ihrer Gegnerin gratulieren, ansonsten gab keine der Spielerinnen mehr einen Punkt ab.
Nicht antreten musste die erste Herrenmannschaft am vergangenen Samstag. Der Gegner der SF Gechingen musste aufgrund Personalmangels das Spiel herschenken. Allzu groß profitiert die “Erste” davon allerdings nicht, denn auch sie mussten in der noch jungen Runde aus selbigem Grund ein Spiel an die Sportfreunde aus Salzstetten abschenken. In der Woche zuvor gab es eine deutliche Niederlage gegen den Dauerrivalen SV Glatten. 4:9 hieß es am Ende, punkten konnte Spitzenmann Dirk Sailer gegen Erkan Kiris, Moritz Blumenstock gegen Marc Koppe sowie zwei Eingangsdoppel mit Besetzung Sailer/Blumenstock und Raphael Gukelberger / Stefan Buck.
In selbiger Woche erwischte es auch die ersatzgeschwächte zweite Herrenmannschaft eiskalt. Mit einer Spielzeit von mur 1 h 40 min kassierte man auswärts gegen den SSV Schönmünzach II die Höchststrafe, eine 9:0-Niederlage. Mit 0:6 musste sich auch die vierte Herrenmannschaft gegen die SF Salzstetten III machtlos geschlagen geben.
Erfreuliche Nachrichten gibt es aus dem Lager der dritten Herrenmannschaft: Gewann man in vergangener Woche glatt gegen die Spielgemeinschaft TT Baiersbronn-Klosterreichenbach IV mit 9:0, erkämpfen sich die Mannen um Kapitän Heinrich Schillinger gegen den SV Glatten III einen 9:5-Erfolg. Überzeugen konnten in diesem Spiel vor allem unsere Nachwuchstalente Sina Decker und Stefan Lehnen, die beide ihre Einzelspiele gewinnen konnten. Seine langjährige Ligaerfahrung stellte auch Wolfgang Müller unter Beweis, im mittleren Paarkreuz blieb auch er ungeschlagen. Die verbleibenden Punkte erzielte einmal Peter Hartmann in einem Fünf-Satz-Krimi gegen die gegnerische Nummer eins, sowie die Doppel Decker / Lehnen und Schilinger / Rocco Günther.
Auch die zweite Herrenmannschaft erholte sich von der herben Niederlage gegen den SSV Schönmünzach II gut. In der ersten Runde des Bezirkspokals schlugen die
Mannen die SF Salzstetten klar mit 4:0. Es traten Rolf Milde, Roland Gelonneck und Alexander Derr an.
Einen erfolgreichen Start in die Saison 2021/2022 konnte die zweite Herrenmannschaft im Derby gegen den SV Glatten II feiern. Beide Mannschaften musste auf Ersatzspieler zurückgreifen, womit die Partie auf dem Papier ausgeglichen schien.
Im Doppel behielten zunächst die Gastgeber mit 2:1 die Oberhand. So gelang es nur Stefan Buck und Roland Gelonneck einen souveränen 3:0-Erfolg einzufahren.
In den folgenden Einzeln konnte sich dann vorerst keine der beiden Teams entscheidend absetzen: Buck und Gelonneck nahmen das gute Spielgefühl aus den Doppeln mit und gewannen auch ihre ersten Einzelpartien, während Rolf Milde und der junge Alexander Derr ihren Gegnern gratulieren mussten. Von nun an drehten die Grüntaler die Partie: Heinrich Schillinger und Katrin Armbruster, die beide als Ersatz aus der “Dritten” akquiriert wurden, zeigten ihre Klasse und siegten deutlich. Lediglich Milde musste im Spitzenpaarkreuz noch den fünften und letzten Gegenpunkt der Gastgeber zulassen, ehe Buck, Gelonneck, Derr und Schillinger problemlos ihrer Mannschaft mit einem verdienten 9:5 zum ersten Auswärtssieg der Saison verhalfen.
Eine größere Reise hat die erste Jungenmannschaft auf sich genommen. Gastgeber war der TTV Auggen bei Freiburg. Wohl von der langen Anfahrt geplättet, konnten die Grüntaler Jungs an diesem Tag nicht ihr gesamtes Können unter Beweis stellen, man verlor deutlich mit 1:6 Punkten. Den Ehrenpunkt erspielte Alexander Derr mit einem knappen Fünf-Satz-Sieg gegen die gegnerische Nummer zwei, Oliver Müller.